Posts mit dem Label Abriss werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Abriss werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

11. Juni 2019

Weniger Wand, mehr Licht

Ich habe es wieder einmal getan. Obwohl ich mir nach jeder Wand sage, dass dies nun aber wirklich die letzte staubige Aktion war.

Ich habe kurzfristig jemanden gefunden, der mir die tragende Wand zwischen der Wohnküche und dem immer wieder zum Abstellraum mutierten Zimmer rausgenommen hat. Ein Nachbar sponsorte die neuen Tragebalken.


31. August 2018

Neuer Eingangsbereich - mehr Licht, Luft und Wärme (Teil 1)

Hallo!

Es gibt ja so viele Dinge, von denen ich derzeit begeistert bin. Hat aber alles mit Kind und eher weniger mit der ursprünglichen Idee des Blogs zu tun. Andererseits zieht natürlich der "ökologische" rote Faden auch hier seine Kreise und Schleifen. Vielleicht schreibe ich demnächst mal einige Erfahrungen zum Thema autofreies Leben mit Kind (und drei Hunden). 

Aber vorerst Weiteres von Karl-Erwin: Ich kämpfe nach wie vor um jedes Grad °C im Erdgeschoss. Bald wird es Herbst und schon jetzt in den kühleren Nächten spüre ich deutlich wie kalt es unten schon wieder ist. Wir schlafen im Dachzimmer und hier ist das Raumklima einfach wundervoll, da alles perfekt gedämmt ist und sich tagsüber durch die großen Dachliegefenster prima aufheizt. Doch wenn man morgens dann die zwei Stockwerke unten ist: Brrrrrr... Und das vor dem ersten Heißgetränk.

Eingangsbereich vorher

17. Juni 2016

Küche - mal wieder ein kleiner, staubiger Umbau

Tja, was tut Karl-Erwins Frau in diesem Sommer? Dem Sommer in dem sie  nicht gießen muss?

Sie erntet Gemüse und baut ihre Küche ein wenig um. Und wo andere Menschen einfach umräumen, entfernt sie mal schnell eine Wand. Aber nur eine kleine...


12. November 2014

Mauerdurchbruch Werkstatttür, Bad- und Speisfenster

Da holt mich doch nun die neue deutsche Rechtschreibung ein :-/

Da ja heute EIGENTLICH die neue Tür und die Fenster kommen SOLLTEN habe ich gestern ganz brav die Durchbrüche gestemmt und geflext. 

Riesig gut, aber auch riesig schwer und schwierig. Wiegt etwa ein Drittel von mir selbst :-/

12. August 2013

Karl-Erwin bekommt eine neue Mütze - Teil 11a (Holzschuppen)

Der letzte Teil der "Großbaustelle" - der Holzschuppen braucht ein neues Dach und ein neues Innenleben.
Eigentlich wollte ich das komplett selbst in Angriff nehmen, aber wenn man eben einmal richtig gute Handwerker im Haus, bzw. auf dem Dach hatte, dann wird man verwöhnt.
Also, habe ich entschieden nur den Abriss zu machen und den Rest - vermutlich wird es nur 1 Tag Arbeit für die Profis - machen zu lassen. Wir sind ja schon ein eingespieltes Team sozusagen.


Mich hat der Boden grad so ausgehalten

Ich frage mich wirklich wie der Schuppen so lange gehalten hat. Aber  viel kreuz und quer vernageltes Holz hält in seiner Gesamtheit eben doch so einiges aus.



Hier vor 2 Jahren mal schnell geflickt


Jetzt hat der Schuppen ein wenig was von "nach dem Bombenangriff" :-/


In zwei Tagen soll er dann wieder schön sein...

Servus,
KEF

18. Juni 2013

Der Horror hat einen Namen "Leitungenunterputzlegen"

Es fing eigentlich ganz harmlos an mit ein paar Meter Leitung, einer billigen und schlechten, aber immerhin vorhandenen Schlitz-/Mauernutfräse und einem ähnlich gearteten Baustaubsauger.


Meine erste komplett selbst gesetzte Steckdose
Nach dem Fräsen und Klopfen der Schlitze musste ich wirklich sehr schweren Herzens meine über alles geliebte 50er Jahre Tapete zumindest teilweise entfernen. Hätte ich das mal besser gelassen. Meine Vermutung, dass Karl-Erwin nur von der Tapete zusammengehalten wird hat sich mal wieder teilweise bestätigt.


Da war noch alles bestens
Das was dann kam, nämlich dass ich den kompletten Außenputz im Flur abklopfen musste, war so heute eigentlich nicht geplant gewesen.




Gruselkabinett

Ich bin gerade fertig geworden. Jetzt ist es 22 Uhr, um 7:30 stand ich heute morgen noch im Gemüsegarten und dachte an nichts Böses... 
Und wenn ich daran denke, dass es noch drei Zimmer gibt, die Tapete an der Außenwand haben gruselt es mich noch mehr. Ich werde langsam zu alt für sowas.
Aber scheinbar wollte mich Karl-Erwin mal wieder daran erinnern, dass ich schon lange nichts mehr verputzt habe. So sei es.



Die Sandalen durften mitduschen

11. Juni 2013

Treppendurchbruch für Zugang zum Dachboden

Zwischendurch mal wieder etwas vom Innenausbau.
Da ja nun im Spitzboden die groben Vorbereitungen für ein traumhaft schönes Zimmer fertig sind und die Ausziehtreppe denkbar ungünstig lliegt muss noch eine neuer Durchbruch durch die Decke im 1. Stock nach oben, bzw. von oben nach unten. Bei einer Holzbalkendecke kein großes Problem und in 1 Tag Arbeit erledigt.

Dafür die Decke von unten so absprießen (Das Metallding ist ein Sprieß, der läßt sich reinklemmen und dann per Gewinde in der Höhe feststellen) wie unten. Die Schaltafel (das Brett oeben) ist genau so breit, dass ich rechts und links davon rauskomme. Die Deckenbalken liegen nun quasi links und rechts an der langen Seite der Tafel. Dabei immer das Brett am Sprieß festschrauben oder nageln!!! Dann kann er nicht aus Versehen umfallen und jemanden oder etwas erschlagen.



Von oben am besten vorab einmal grob anbohren und unten schauen wo man rauskommt. 


Suche nach dem Deckenbalken
Dann habe ich mit dem Meißelhammer vorsichtig die waagerechten Schichten abgetragen bis ich am Oberputz der Decke ankam. Das hört man dann auch, denn es klingt hohl. Den Deckenputz kann man dann per Hand wegkratzen/stemmen, dann beschädigt man das Brett darunter nicht.

Da ich nicht genau wusste wie haltbar die Decke ist und der Meißelhammer doch ziemliche Schläge abgibt habe ich mich vorsichtshalber immer über den Stellen wo entweder eine Wand oder ein Dckenbalken darunter waren, bewegt. Bei so einer Aktion kann es schonmal vorkommen, dass etwas wegbricht, was nicht dafür vorgesehen war. Dann ist es besser, man fällt nicht mit einen Stock tiefer.


Das erste Loch nach unten (ein Astloch im Brett)
 Wenn das erste Loch bis auf's Brett mal geschafft ist, lassen sich die restlichen Stücke ganz einfach ausmeißeln.
Immer von außen nach Innen in Richtung Leerraum stemmen, so dass das Material abbrechen kann, sonst tut man sich unnötig schwer.


Feld 1 zwischen zwei Balken geschafft



Nun musst noch ein Wechsel hergestellt werden. Ein Wechsel ist die Querstrebe nach Rausnehmen eines eigentlich durchgehenden Balkens oder Sparrens (im Schrägdach). Im Bild oben wird quasi der mittlere Balken (nach absprießen) durchgeschnitten und dann wieder mit den äußeren Balken mittels Balkenschuhe (Metallvorrichtung zur Befestigung eines Balken) verbunden, so dass die Festigkeit wieder hergestellt ist. Dann habe ich ein etwa 1,40 x 1,50m großes Loch für die spätere Treppe.

Bis dahin verwende ich nun erstmal die alte Bodentreppe, die ich ausgebaut habe.
Eigentlich ist sie viel zu schade für' Lagerfeuer...


Provisorium aus alter Bodentreppe
Einmal mit Leinöl geölt schaut sie wieder richtig gut aus:

Die Optik bekommt man eben nur bei altem Holz

Das war also mein heutiges Plädoyer für mehr Deckendurchbrüche. Hat übriges weniger Staub und Dreck verursacht als ein Wanddurchbruch, da die Steine durch das darunter liegende Brett nicht nach unten fallen konnten.

Grüssle,
KEF

22. Mai 2013

Dachsanierung Altbau - Teil 5 (Abriss im Flur)

Ich bin noch nie in meinem Leben so viel Treppen gestiegen wie heute. Und ich muss zugeben, ich bin heute Abend körperlich echt kaputt.

Die erste 2 Stunden heute Putz vom Kamin abstemmen - die Steine sollen wie in der Küche dann frei sichtbar bleiben, Schutt in Eimer und den Rest des Schutts von gestern und ins EG tragen, von dort wieder treppauf ins Auto. Sechsmal den Staubsauer ausleeren - schließlich sollen die Herren morgen in einer sauberen Umgebung schaffen.

So schön hell, am liebsten würde ich es so lassen ;-)



Flurabriss

Dann der Flur... Hier waren etwa 10 m2 mir Brettern, Sauerkrautplatten (vermutlich wie die Mauersteine selbst angefertigt damals), Putz und Tapete verkleidet. Alles musste runter, inklusive dem Treppengeländer. Alles war zig mal genagelt. Aber mit dem richtigen Werkzeug ging es relativ "zügig":




Zimmererhammer mit Spitze - die schlägt man in den Spalt, wie hier z.B.  zwischen die Sparren (die schrägen Balken im Dach) und das Brett; über die Hebelwirkung kann man das Brett dann lockern bis der Spalt groß genug ist. Dann kann man mit dem Nageleisen das Brett weiter lockern. Nageleisen ist ein unbedingtes Muss wo immer Nägel in der Nähe sind. Mit einer Beißzange braucht man viel zu viel Zeit und Kraft.


So hat man 1950 gedämmt


Das Schlimmste war aber fast der Staub von über 60 Jahren. Und der Schutt musste dann natürlich auch weg.


Jetzt auch traumhaft hell




Noch eine dringende Empfehlung, die ich selbst glücklicherweise zuvor bekam: Unbedingt Schuhe mit Metalleinlage in der Sohle anschaffen!!! Ich stand heute mindestens 5 Mal auf einem 12cm Nagel.


Tut Euren Füßen was Gutes -  zB gebrauchte Baustellenschuhe für €10,- 


Bei normalen Schuhen steckt der dann im Fuß. Die Schuhe sind meißt unter S3-Sicherheitsschuh zu haben. Dann haben sie auch eine Stahl- oder Alukappe, was auch wirklich auf dem Bau nichts schaden kann...


Baustelle und Helfer offiziell anmelden

Und noch etwas: Wer eine Baustelle "betreibt" muss diese bei der Bau-BG anmelden. Das ist Pflicht. Was ich aber viel wichtiger finde ist, dass alle Helfer (private Helfer, nicht Handwerksbetriebe oder Selbständige) über die Bau-BG unfallversichert sind, falls etwas passiert. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Helfer bezahlt werden oder nicht. Mann kann das Ganze online anmelden und bekommt dann die Unterlagen zugeschickt. Bei den Unterlagen ist eine Musterliste für die Helfer in welche man Name und Adresse sowie die gearbeiteten Stunden einträgt. Pro Stunde zahlt man dann einen geringen Versicherungsbeitrag von (ich glaube) etwas um die €2,50/Stunde.
Ich zumindest möchte nicht riskieren, dass jemand auf meiner Baustelle hilft, etwas passiert und derjenige dann entweder kein Geld bekommt oder meins. Informiert Euch bitte selbst...
Update 12.12.2013. Abschluß und Rechnung hier.


Zuschauen macht auch müde


Dann immer wieder Werkzeug sortieren. Wem gehört was, das dann zusammenlegen etc. Natürlich alles zwischen Keller und Spitzboden. Wieder Treppen, Treppen, Treppen. Wer sich also eine "Bikini-Figur" antrainieren möchte dem empfehle ich eine Dachsanierung - ich hab Muskelkater im Popo.


Werkzeug, Werkzeug - will spätestens abends wieder an seinem Platz sein


Abends dann noch Schrauben und Nägel sortieren und alles für die Handwerker morgen bereit legen. Zwischendurch nochmal bissl spülen und putzen. Nägel aus den Brettern ziehen - die möchte ich natürlich weiterverwenden - und trocken lagern..........
Besprechung wo die Wechsel (=wenn man einen Sparren durchschneidet und die beiden daneben mit einem horizontalen Balken verbindet) für die großen Dachfenster hinkommen, wer wann wo ist und was evtl. noch fehlt...

Aber das Wichtigste: Das fehlende Dachmaterial - Ziegel und Holzdämmplatten - sind nachbestellt und alles wird rechtzeitig da sein. Puh, Pythagoras ist eben doch ein wenig zu lange her gewesen ;-)

Gute Nacht, heute hab' ich's mir echt verdient...
Karl-Erwin's Frau




21. Mai 2013

Dachsanierung Altbau - Teil 4 (Kopf ab!)

So, hier nur kurz ein paar Bilder. Bin seit 12 Stunden auf den Beinen und wir haben heute echt alle schwer geschafft. Nur die Frau steht natürlich als letztes allein in der Küche und muss noch spülen; manche Sachen ändern sich eben nie ;-)

Danke an die Jungs und das Mädchen, ohne Euch hätte das natürlich niemals geklappt!!!


Anlieferung...

Ging echt schnell...


Wichtigste Tätigkeit: Ziegel zerkleinern

Zweitwichtigste Tätigkeit: Staub machen

Brennholz!

Auch hübsch

Fundstück (so groß wie ein Medizinball und das 2x)
Morgen früh geht es gleich los mit der schlimmsten Aufgabe: Erklären wer sich wohl vermessen hat, denn ich vermute, dass wir zu wenig Material haben, aber vielleicht liegt's auch an der Erschöpfung...

Servus,
KEF 

6. Juli 2012

Umbau der Küche

Nun also endlich: Der wichtigste Raum der Frau ist fertig: Die Küche.

Am 1. Tag war: Jede Menge Staub...

Letztes Jahr fing es an mit dem Rausreißen der Wohnzimmer-Küchen-Wand, dann kam die Fenstersanierung und der neue Kaminofen. 
Dieses Jahr dann die Innendämmung mit Schilfrohr/Kalkputz, die Deckenbalkenverblendung, Farbe an die Wände und die Küchenmöbel. Die Küchenmöbel - ein Drama: 
Kauf ich mir eine neue Küche oder eine gebrauchte? Bau ich mir eine und wenn ja aus welchem Material?  Ytong, Holz...? Schaff ich es um IKEA drumrum zu kommen? ...?
JAA, es geht :-)

Letztendlich habe ich mich entschieden, den alten Resopal-Küchenschrank weiterzunutzen, einen zweiten dazuzuholen und das Ganze ein wenig umzubauen. 

Grundgedanke war, dass mir neue Küchen sowieso nicht gefallen und dass die alten ja eh da sind. 

Die Motivation Ressourcen zu schonen, indem man Sachen, die eh schon da sind verwendet, spielt natürlich immer mit. Auch wenn ich im gleichen Gedankengang an den Satz von jemandem, der manchmal garnicht so unrecht hat denken muss: "Manchmal muss man neue Sachen kaufen, damit es wieder Gebrauchte gibt." - aber das können ja andere machen, denen neue Küchen in Hochglanzoptik gefallen ;)

Der zweite Küchenschrank kam aus einer Haushaltsauflösung - danke dafür nach Bad Brückenau! - und ich glaube es wird die ehemalige Besitzerin freuen, dass er einen guten Platz gefunden hat. Das Oberteil des Schrankes steht übrigens im Flur und dient allem möglichen Krimskrams :-)


Alte Arbeitsplatten sind unten (Kreissäge)

Interessanterweise gab es derzeit mit Max Bahr nur einen Baumarkt, der bezahlbare FSC-zertifizierte Hölzer anbietet (auch wenn's bei Birke wohl nicht so relevant ist, da es ein schnellwachsendes, einheimisches Holz ist). Verbaut habe ich zweimal 200x60x26cm und einmal 200x60x20cm Platten. 
Im Nachhinein würde ich vielleicht nur die 20mm Platten nehmen. Denn für 6mm mehr und eine abgerundete Kante, die man mit der Oberfräse auch selbst machen könnte, das doppelte zu bezahlen ist eigentlich Irrsinn.
Die große Platte ist mit zwei Plattenverbindern verbunden. Das geht ganz prima, sofern man einen netten Nachbarn hat, der einem seinen Forstnerbohrer leiht.

Ganz wichtig: Vorher richtig messen, mein "Spezialgebiet" ;-)


Schlitz ausstemmen
Passt!



Die Arbeitsplatten habe ich mit warmem Speiseöl geölt. Das muss man zwar alle paar Wochen nachölen und es gibt mit Sicherheit auch mal Flecken, aber es sind ja ARBEITSplatten und keine ANSCHAUplatten. Zumindest in meiner Küche, bei anderen Menschen bin ich mir da manchmal nicht so sicher ;-)


Der Brückenauer Küchenschrank


Verbundene Platte (Leim nicht vergessen)

Ok, ich bin fast um IKEA rumgekommen. Aber zu meiner Verteidigung: Die kleinen Expedit-Regale sind wirklich praktisch und vielseitig einsetzbar und ich hatte sie ja eh schon da. Dafür ist mein Kleiderschrank jetzt etwas kleiner, was auch nicht schlecht ist. Der Chromfuss stand schon vor 20 Jahren in der Küche meines Bruders - im Keller entdeckt. Gut dass er alles aufhebt und gut dass es nicht mein Keller ist ;-)

 
Aus einem Reststück Arbeitsplatte noch eine Ablage


DAS schaut doch gut aus :-)
Jetzt fehlt nur noch die Beleuchtung über der Kochstelle. Da soll irgendwas Hängendes hin, wo man dann auch das Kochgeschirr unterbringen kann. Derzeit fehlt mir aber noch die zündende Idee.

Die Küchenschränke-Schubladen sollen noch neue Verblendungen bekommen. Dafür muss ich aber die Schrauben rausbohren und dafür hatte ich noch keine Lust. 

Jetzt aber mal ganz ehrlich: Die alten Küchenfronten fallen minimal ins Gewicht. Die Optik der Küche steht und fällt mit der Anordnung, dem Licht und der Arbeitsplatte. Von daher für mich eine gte Entscheidung.

Kosten der Kücheneinrichtung: 
gebrauchter Gasherd: €50,-
Arbeitsplatten: €115,- 
Platten-Verbinder: €6,-

Bezugsquelle:

Liebe Grüssle,
Karl-Erwin's-Köchin